Binaire ist das L3S-Forschungsmagazin zur digitalen Transformation. Wir berichten über spannende Forschungsprojekte und -ergebnisse, kündigen Veranstaltungen und Forschungsaktivitäten an und stellen die Menschen dahinter vor: unsere Forscher. Das Magazin richtet sich an alle, die sich für die Forschung zu KI, Digitalisierung und Robotik interessieren.
1/2025: KI- Services für Wirtschaft und Wissenschaft
Künstliche Intelligenz wird Wirtschaft und Wissenschaft verändern. In der aktuellen Ausgabe des L3S-Magazins Binaire stellen wir unser breites Angebot an KI-Dienstleistungen vor, die einen niedrigschwelligen Zugang zu KI-Technologien bieten und helfen, deren Potenzial zu nutzen.
Alle Binaire-Ausgaben
Artikelübersicht
Hier finden Sie alle vorgestellten Artikel von der ersten bis zur letzten Ausgabe.
Abonnieren
Möchten Sie die Zeitschrift Binaire erhalten? Melden Sie sich hier an!
2025
Ausgabe 01 - KI-Services für Wirtschaft und Wissenschaft
Künstliche Intelligenz wird Wirtschaft und Wissenschaft verändern. In der aktuellen Ausgabe des L3S-Magazins Binaire stellen wir unser breites Angebot an KI-Dienstleistungen vor, die einen niedrigschwelligen Zugang zu KI-Technologien bieten und helfen, deren Potenzial zu nutzen.
Seizing Opportunities (Overview)
KI für alle
Gemeinsam zu mehr Energieeffizienz
Intelligente Werkzeuge für die Werkbank
Wie Unternehmen gezielt profitiere
ORKG ASK verändert die Forschung
2024
Ausgabe 02 - Exzellenz in der KI-Forschung
Was zeichnet exzellente KI-Forschung aus? Mit dieser Frage befasst sich die aktuelle Ausgabe des L3S-Magazins Binaire und präsentiert einige beispielhafte Publikationen aus den Forschungsgruppen des L3S, die auf den renommiertesten Konferenzen und in führenden Journalen veröffentlicht wurden – ein eindrucksvolles Zeugnis der wissenschaftlichen Spitzenleistungen unserer Forschenden.
Forschung am L3S
Hybridsysteme dokumentieren Verzerrungen in Lernmodellen
Chancengleichheit beim föderierten Lernen
Lernen mit Struktur
Höflicher mit KI
Digitale Epidemiebekämpfung
Effiziente Analyse von Patientendaten
Wie GPT-4 bei Medizinprüfungen versagt - und leider trotzdem überzeugt
Intelligenteres Verkehrsmanagement
Ausgabe 01 - Künstliche Intelligenz, Energie und Ressourcenschonung
KI, Energie und Ressourcenschutz: Chancen und Herausforderungen
Innovativ und sparsam
Schlankheitskur für neuronale Netze
KI-Ökosystem fürs autonome Fahren
Raus aus der Cloud
Satelliten als Retter der Wälder
Effiziente Logistk bei Wind und Wetter
2023
Ausgabe 03 - Gesellschaft und Medien
Desinformation: Chancen und Gefahren der künstlichen Intelligenz
Wie KI das Bewusstsein für die Klimakrise fördern kann
Narrative der Desinformation verstehen
Mit Kunst und Daten gegen Desinformation
Warum Partizipation nicht für Pilotprojekte reserviert sein sollte
Ausgabe 02 - Generative künstliche Intelligenz
ChatGPT: Technologischer Durchbruch, gesellschaftlicher Umbruch?
Forschung stärken, digitale Souveränität erhalten
Forschungsvergleiche mit ChatGPT
Kommunikation mit Risiken
Feedback vom Sprachmodell
Fragen Sie Ihren Arzt und Chatbot
Ausgabe 01 - Personalisierte Medizin
Big Data gegen Noroviren
Bakterien mit Daten bekämpfen
Personalisierte Versorgung von Schwerhörigen
Fünf Fragen an vier Dokotoranden: Seham Nasr
Fünf Fragen an vier Doktoranden: Soumyadeep Roy
Fünf Fragen an vier Doktoranden: Johanna Schrader
Fünf Fragen an vier Doktoranden: Jonas Wallat
Im Gespräch mit Gastprofessoren
Ärzten bei Entscheidungen helfen
Pandemiebekämpfung mittels Datenanalyse
Mehr als nur ein Zittern
Use Case Leukämie bei Kindern
Neue Chancen gegen Brustkrebs
Patientendaten und Künstliche Intelligenz
2022
Ausgabe 01 - L3S und Partner
Vier Fragen an Novo AI
Wahrnehmung und Wirklichkeit
KI für Mobilität und Produktion
Von der Forschung zur digitalen Mobilität von morgen
Optimierte Lieferketten als Wettbewerbsvorteil
Eng verbundene Partner: L3S und TIB
2021
Ausgabe 03 - Digital Innovation Hub für KI & Cybersicherheit
Fairness statt Vorurteile
Innovationsschub für den Mittelstand
DIH Partner stellen sich vor: CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit
DIH Partner Stellen sich vor: Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
DIH Partner stellen sich vor: Mittelstand-Digital Zentrum Hannover
DIH Partner stellen sich vor: Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik (HPI)
Gemeinsamer Datenraum für Wissenschaft und Wirtschaft
Neuer Knotenpunkt der Digitalisierungsförderung
Globale Kooperation auf dem Weg zur personalisierten Medizin
Ausgabe 02 - Digitales Lernen
Digitale Lehre mit Twillo teilen
Datengestützter Unterricht in den MINT-Fächern
Es besteht weiterer Forschungsbedarf in Bezug auf Unterrichtsformate und deren Zusammenspiel, um effektives Lernen zu ermöglichen.
Das Doktorandenprogramm LernMINT soll diese Lücke schließen.
Interview mit Dr. Dominik Rohrmus über Weiterbildung
Wissenstransfer in der Pandemie sichern
Schneller Zugriff auf Fachwissen
Interview mit Dr. Lea Lensment
Suchmaschine für Wissenschaftsvideos
Auf dem Weg zur digitalen Hochschule
Digitales Lehren und Lernen gemeinsam meistern
Interview mit Jörg Ludwig
Digitale Technologien für den Unterricht
Ausgabe 01 - Startups
Beschwerdefrei leben mit App
Acht Fragen an André Heinke, Bitmotec GmbH
Prozessautomatisierung in Minutenschnelle
Intelligente Produktion: Lösungen gegen den Datenengpass
2020
Ausgabe 03 - Sicherheit, Datenschutz, Ethik
KI für eine gerechte, friedliche und integrative EU
Rechtliche Implikationen der intelligenten Produktion
Neue Kooperation zu Cybersicherheitsforschung
Partizipative Technikentwicklung für die Pflege 4.0
Gewappnet für den Großangriff?
Ethische und rechtliche Standards für künstliche Intelligenz
Ausgabe 02 - Innovationen, Krisen, Startups
Corona: Daten sammeln für Vorhersagemodelle
Corona: Analyse von Twitter-Daten
Corona: Automatisierte Genomanalysen für SARS-Cov2
Corona: Alles im Blick mit dem ORKG
Corona: Online Geschichten erzählen
Corona: Das Maßnahmenpaket der MHH
Corona: Schnell, zuverlässig und effizient testen
Corona: Hilfe beim Fernunterricht
Innovationen in Fluss bringen
KI für Kreuzfahrer
Post-Quanten-Kryptographie für E-Mails
Chancen für innovative Geschäftsideen in Niedersachsen
Ausgabe 01 - Künstliche Intelligenz
ETN CLEOPATRA: Die Highlights der letzten zwölf Monate
Mensch vs. Maschine: Wer erkennt den Aufnahmeort eines Fotos
Open Research Knowledge Graph: Wissen neu gedacht
KI-Hardwarebeschleunigung
Zukunftslabor: Künstliche Intelligenz – weltweit vernetzt
Verantwortungsvolle Algorithmen für intelligente Mobilität
Automatische Schadenserkennung
Machine-Learning-Workflows leicht gemacht
2019
Ausgabe 03 - Intelligente Produktion
Sicherer Datenaustausch
KI-Qualifikation: Fit für die Zukunft
Boost4.0 - Big Data für Fabriken
Europas Datenmarktplatz
Ausgabe 02 - Big Data in der Medizin
So kommt KI in die Unternehmen
Streaming für die Genomforschung
Big Data gegen das Norovirus
Fallmanagementsysteme: Werkzeug oder schon Akteur?
Autoimmunerkrankungen besser verstehen und behandeln
Big Data für besseres Hören
Sprachassistenten für Krankenhäuser
Auf dem Weg zur individuellen Therapie
Biofilme verstehen, Infektionen vorbeugen
Ausgabe 01 - Mobilität von Morgen
Mobilität gestalten
Indoor-Navigation
Hardwareplattformen für Fahrerassistenzsysteme
Autonomes Fahren unter widrigen Bedingungen
Einblick in die Datenanalyse
2018
Ausgabe 03 - Digitale Bildung
SlideWiki - Online Präsentationen erstellen und teilen
Maßgeschneiderte Informationsversorgung
Inklusion im Internet
Geisteswissenschaften digital
Gemeinsam lernen im Netz
Wie kann das Web beim Lernen helfen?
Ausgabe 02 - Maschinelles Lernen
Im Netz der Meinungen
Datenschutz, Transparenz und Verantwortung
Bloß nicht die Orientierung verlieren
Wie kommen Suchmaschinenrankings zustande?
Big Data und das verlorene Web
Ausgabe 01 - Innovation durch Forschung
Neues Fertigungsverfahren für leistungsstarke Chips
Wie autonome Fahrzeuge von uns lernen
Helle Köpfe für künstliche Intelligenz
Mehr Verkehr, weniger Kollaps
Leichter leben bei Diabetes







