Regionale Stärke, globale Wirkung

L3S ist ein deutsches Forschungszentrum, das international für seine Arbeit auf dem Gebiet der digitalen Transformation und der Entwicklung von KI-Methoden bekannt ist.

Am L3S entwickeln rund 200 exzellente Forscher aus verschiedenen relevanten Disziplinen intelligente, verantwortungsvolle und verlässliche Systeme für die digitale Transformation.

L3S unterstützt den Transfer digitaler Lösungen, um positive gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen zu erzielen und gleichzeitig ihre ethische und nachhaltige Nutzung sicherzustellen.

Die Big Data Value Association (BDVA) hat das Forschungszentrum L3S als i-Space silver ausgezeichnet. Das L3S gehört damit zu den europaweit 29 ausgewählten Innovationszentren, ...
Land Niedersachsen und VolkswagenStiftung fördern Konsortium aus der Informatik und der Medizin mit rund 15 Millionen Euro
Seit dem 21. September 2023 ist das Forschungszentrum L3S Partner der ConnActions [...]

Spotlight

Der Schlüssel zur digitalen Zukunft

Der European Digital Innovation Hub für KI und Cybersicherheit (DAISEC) unterstützt niedersächsische Unternehmen aus Produktion, Mobilität und Handwerk sowie den öffentlichen Sektor bei der Anwendung und Entwicklung von Technologien der Künstlichen Intelligenz und Cybersicherheit.

KISSKI ist eines von vier KI-Leistungszentren, die seit November 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden, um die KI-Forschung in Deutschland voranzutreiben und ihren Transfer in die Anwendung zu fördern. Der Fokus von KISSKI liegt auf den Bereichen Medizin und Energie, die zu den Zukunftsfeldern der anwendungsorientierten KI-Forschung in Deutschland gehören. Ein zentrales Anliegen von KISSKI ist es, kleinen und mittleren Unternehmen einen effektiven Zugang zu KI-Infrastruktur, -Methoden und -Expertise zu ermöglichen.

Internationale Zukunftslabore

Im Internationalen Zukunftslabor für Künstliche Intelligenz forschen exzellente internationale Forscher sowie renommierte Kollegen des L3S und europäischer Partnerinstitute an neuen Themen der Künstlichen Intelligenz und entwickeln intelligente Lösungen für die personalisierte Medizin.

CAIMed ist das niedersächsische Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und kausale Methoden in der Medizin. Das Zentrum will die Potenziale von KI für die Gesundheitsversorgung und die personalisierte Medizin nutzen und die klinische Anwendung von KI fördern. Mit der Verknüpfung exzellenter niedersächsischer Standorte der methodischen KI-Forschung, der datenintensiven Medizin, der Medizininformatik und der medizinischen Grundlagenforschung entsteht ein einzigartiger Leuchtturm für die Forschung zu KI und personalisierter Medizin.

Künstliche Intelligenz für Niedersachsen

In Niedersachsen trägt das L3S mit international renommierter Forschung und der Entwicklung anwendungsorientierter KI-Methoden dazu bei, das enorme Potenzial von KI schneller und besser zu nutzen. Dieses Webspecial präsentiert eine Auswahl von Projekten, die in verschiedenen Anwendungsbereichen dazu beitragen, Innovationen mit KI zu beschleunigen.

Das Forschungszentrum L3S ist international bekannt für seine Spitzenforschung im Bereich der künstlichen Intelligenz. Es fokussiert seine KI-bezogenen Forschungsaktivitäten auf die Entwicklung von Methoden und Systemen in den Bereichen Text Mining und Suche, Wissensgraphen und Datenintegration, Natural Language Processing, Szenen- und Videoanalyse sowie Machine Learning und Deep Learning.

Text-Mining
und Suche
Wissensgraphen
und Datenintegration
Natürliche Sprachverarbeitung
Processing
Szenen- und
Videoanalyse
Maschinelles Lernen
und Deep Learning

Anwendungsfelder

Anwendungsfelder

Durch Forschung und Entwicklung trägt das L3S zur digitalen Transformation in seinen Hauptanwendungsbereichen und darüber hinaus bei. Zu den Schwerpunktbereichen des Forschungszentrums gehören Wirtschaft und Gesellschaft, Energie und Nachhaltigkeit, Medizin, Mobilität, Produktion und Wissenschaft.

Die aktuelle Ausgabe der Binaire widmet sich dem Thema Generative Künstliche Intelligenz. Es gibt noch viele Forschungsfragen zur generativen KI, die wir am L3S erforschen, und interessante Anwendungen, die wir gemeinsam mit Partnern testen. Die aktuelle Ausgabe des L3S-Magazins Binaire gibt einen Einblick in diesen Bereich.

ChatGPT

Technologischer Durchbruch, gesellschaftliche Umwälzung?

Forschung stärken, digitale Souveränität bewahren

Generative KI für wissenschaftliche Erkenntnisse

Interessiert an KI und Digitalisierung?