Die Anwendungsmöglichkeiten und das Potential von KI in der Wissenschaft sind enorm. KI hilft nicht nur dabei, vorhandenes Wissen besser auffindbar und leichter verfügbar zu machen. KI ist auch von unschätzbarem Wert bei der Suche nach neuen Materialien, chemischen Verbindungen und biologischen Wirkstoffen, etwa um Solarenergie effizienter nutzen oder Medikamente gegen neu auftretende Krankheitserreger entwickeln zu können. Dabei stehen Wissenschaftler vor großen Herausforderungen: Sie haben chemisch und biologisch nahezu unendlich viele Möglichkeiten. Solche Entdeckungen erfordern eine durchgängige KI-gestützte Automatisierung – von der Versuchsplanung bis zur Durchführung und Analyse.
Die heutigen computergestützten Lernsysteme sind noch nicht in der Lage, das volle Potenzial der KI-gestützten Material-, Chemie-, Umwelt- und Biowissenschaften auszuschöpfen. Wir brauchen neue KI-Methoden, die sowohl komplexe Phänomene vorhersagen als auch Einblicke in die zugrundeliegenden Prozesse geben können. Solche Methoden werden die Grundlage sein, um maßgeschneiderte Systeme zu entwickeln, die in der Lage sind, die großen globalen Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit und Umwelt zu bewältigen. Am L3S wird an den notwendigen KI-Methoden geforscht.

5GAPS

DaFne

Digispecies

FoDaHemm

FID Pharmazie (SIS Pharmacy)

Generating Machine-actionable Agroecological Knowledge

ixAutoML

KnowGraphs

NFDI4 Data Science

Online Optimierung

Reflect AI
