Der interaktive Jahresbericht 2024 des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) bietet spannende Einblicke in die Arbeit der acht Zukunftslabore. Das L3S hat zum Erfolg beigetragen.
Herausragender Erfolg auch für Wissenschaftler des L3S: Sie sind an den drei Exzellenzclustern beteiligt, mit denen sich die Leibniz Universität Hannover (LUH) erfolgreich in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder beworben hat.
L3S-Direktor Prof. Wolfgang Nejdl bleibt auch 2025 der bedeutendste Informatiker in Niedersachsen. Dies geht aus einem soeben veröffentlichten Ranking von research.com, einer führenden Plattform für Forscher, hervor.
L3S-Mitglied Prof. Dr. Sören Auer ist am 23. Juni als KI-Experte bei den ersten „Gesprächen auf Schloss Baum“ dabei.
Effiziente und vertrauenswürdige Verwaltung von Datenökosystemen: Der strukturierte, lebenszyklusgetriebene Ansatz für Knowledge Graph Ecosystems (KGEs) ermöglicht Rückverfolgbarkeit von Änderungen, Interoperabilität und Erklärbarkeit.
Das L3S ist Teil des neuen europäischen Doktorandennetzwerks AERIALIST. Das von der EU finanzierte Projekt widmet sich der Entwicklung intelligenter assistierender Gesundheitstechnologien.
Nachvollziehbare KI-Entscheidungen für vertrauenswürdige Anwendungen in Robotik und beim autonomen Fahren.
Das DFG-geförderte Projekt RUSHMORE erforscht innovative Methoden zur Generierung synthetischer Mobilitätsdaten und unterstützt die Forschung mit FAIR-konformen Datendiensten.
QPM verbessert die Erklärbarkeit und Vorhersagbarkeit von Modellen und ermöglicht eine sicherere und transparentere KI-Bilderkennung.
Die Zusammenarbeit in den Bereichen Mathematik, Sozial- und Geisteswissenschaften (SSH), Erdsysteme und Molekulardynamik verändern - das ist das Ziel des neuen LUMEN-Projekts.