Die Arbeit "IVP-VAE: Modeling EHR Time Series with Initial Value Problem Solvers" gehört zu den beiden besten L3S-Veröffentlichungen in der Kategorie "Time Series Modelling".
Der Beitrag "FairTrade: Achieving Pareto-Optimal Trade-offs Between Balanced Accuracy and Fairness in Federated Learning" wurde als beste L3S-Veröffentlichung des Quartals in der Kategorie Fairness ausgezeichnet.
ORKG Ask - ein wissenschaftliches Such- und Erkundungssystem - liefert Antworten aus 80 Millionen wissenschaftlichen Veröffentlichungen.
Im niedersächsischen Wissenschafts-Portal „Wissen hoch N“ ist jetzt ein Beitrag über die Forschung am L3S zu den Auswirkungen sozialer Medien auf die Wahrnehmung des Klimawandels verfügbar.
Die beste L3S-Publikation des Quartals in der Kategorie NLP/LLM befasst sich mit der Frage, ob große Sprachmodelle Schulmathematik „verstehen“.
Das Niedersächsische Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und kausale Methoden in der Medizin, kurz CAIMed, ist offiziell gestartet. An der Auftaktveranstaltung am 6. Mai 2024 nahmen mehr als 100 Personen teil.
ELLIS - das Europäische Laboratorium für Lernende und Intelligente Systeme - will die Souveränität Europas in der modernen KI-Forschung stärken. Das L3S ist nun mit fünf Mitgliedern vertreten.
Bei den Smart City Days am 8. Mai in Hannover bieten L3S-Wissenschaftler einen KI-Workshop für Schulklassen an. Auch bei Vorträgen und Workshops am Gymnasium in Achim und beim Berufsschultag in Laatzen ging es um den Einsatz von KI im schulischen Alltag.
L3S-Direktor Prof. Wolfgang Nejdl ist der bedeutendste Informatiker in Niedersachsen. Dies geht aus einem soeben veröffentlichten Ranking von research.com, einer führenden akademischen Plattform für Forscher, hervor.
Das L3S-Team kam zum ersten Town Hall Meeting im Jahr 2024 zusammen, um neue Kollegen und Projekte kennenzulernen. Es wurden Preise für die besten Arbeiten verliehen.