Die digitale Transformation birgt soziologische, politische, ethische und rechtliche Herausforderungen, die letztlich nicht nur unsere Gesellschaft betreffen, sondern globale Relevanz haben. Forschung in diesem Bereich muss daher verantwortungsvoll sein, also sowohl die gesellschaftlichen Bedürfnisse widerspiegeln als auch mögliche Auswirkungen auf die persönliche Entfaltungsfreiheit, demokratische Grundprinzipien und das soziale Miteinander erforschen und bewerten. Anspruch des L3S ist es, rechtliche und ethische Rahmenbedingungen zu analysieren, regulatorischen Handlungsbedarf zu identifizieren und Handlungsoptionen zu erarbeiten. Auf diese Weise kann die Forschung rechtliche Implikationen bereits bei der Entwicklung berücksichtigen und gleichzeitig als Impulsgeber für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft fungieren.
Projekte
![]() |
BIAS Vorurteile und Diskriminierung bei großen Datenmengen und algorithmischer Verarbeitung. Philosophische Bewertungen, rechtliche Aspekte und technische Lösungen
|
![]() |
CampaNeo Plattform für Echtzeit-Fahrzeugdaten-Kampagnen
|
![]() |
Cyberangriffe gegen Unternehmen Erforschung von Cyberkriminalität mit Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen
|
![]() |
Digital Cases Komplexe Informations- und Steuerungssysteme in professionellen Organisationen
|
![]() |
IREM Interpretierbarkeit von Retrieval Modellen
|
![]() |
MIRROR Von der Wahrnehmung über die Erwartung bis zur Realisierung: Umfassende medienübergreifende Analyse von Fehlinformationen bei der Migration in die EU und potenziell daraus resultierenden Bedrohungen.
|
![]() |
NoBIAS Künstliche Intelligenz ohne Voreingenommenheit
|
![]() |
Optimizing geriatric care with sensor networks OPAL entwickelt partizipative Strategien für die digitale Transformation der Pflege
|
![]() |
SPEAR Entdeckung und Bekämpfung von Cyber-Attacken auf Smart Grids
|
![]() |
Das Erarbeiten von neuen Datenreinigungsabläufen durch die Betrachtung von vorherigen Abläufen
|