Direkt zum Inhalt

Das Potenzial künstlicher Intelligenz (KI) wird im Hinblick auf die Herausforderungen im Gesundheitssektor immer deutlicher. Es ist daher äußerst wichtig, dem Mangel an digitalen Kompetenzen in diesem Bereich durch die Aus- und Weiterbildung von qualifizierten Fachkräften aus dem Gesundheitswesen auf dem Gebiet der KI und von Informatiker*innen im Bereich des Gesundheitswesens zu begegnen. An diesem Punkt setzt das Projekt xAIM durch den Aufbau eines Online-Masterstudiengangs mit dem Fokus auf erklärbare künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen an.

 In Kooperation mit den Universitäten Pavia, Keele und Ljubljana sowie der Goethe Universität Frankfurt wird durch das Projekt xAIM ein neuer, englischsprachiger, Online-Masterstudiengang aufgebaut und von der Universität Pavia angeboten. Dieser Studiengang wird ein interdisziplinäres und internationales Umfeld an der Schnittstelle von Datenwissenschaft, KI und Gesundheitswesen schaffen. Sämtliche Veranstaltungen sind einem der drei Schwerpunkte des Studiengangs zugeordnet (Künstliche Intelligenz und Datenwissenschaft, Gesundheitswesen und Management sowie ethische und rechtliche Aspekte), sie zeigen dabei aber immer auch Verbindungen zu den anderen Schwerpunktthemen auf. Studierende erlernen die Grundlagen von maschinellem Lernen und Datenwissenschaft um mit großen und heterogenen Datensätzen, wie sie im medizinischen Umfeld typisch sind umgehen zu können. Daneben werden Konzepte aus dem Gesundheitswesen gelehrt, um die Studierenden zu befähigen sowohl die Daten als auch die Ergebnisse der Analysen zu verstehen und zu interpretieren. Dabei liegt ein Hauptaugenmerk auf aktuellen und zukünftigen KI-Anwendungen im Gesundheitswesen, da die Studierenden praktische Kenntnisse und die Fähigkeit zur Anwendung der erworbenen Kompetenzen erhalten sollen. Darüber hinaus legt der Studiengang großen Wert darauf, dass Studierende lernen ethische und soziale Implikationen sowie Risiken der Anwendungen von KI zu erkennen und zu diskutieren sowie Möglichkeiten zu finden diese zu minimieren. Durch interaktive Seminare und Praktika, die an Partnerinstitutionen in Europa durchgeführt werden können, werden die Studierenden befähigt vertrauenswürdige KI-Anwendungen zu entwickeln und zu bewerten, während sie die Auswirkungen dieser auf medizinische Fachkräfte, Patient*innen und die Gesellschaft im Blick behalten.

Begin
End