Direkt zum Inhalt

Gestalten Sie mit uns die intelligente Produktion von morgen!

Künstliche Intelligenz (KI) ist kein Schlagwort, sondern eine Schlüsseltechnologie im globalen Wettbewerb. IIP-Ecosphere lädt Sie ein, ein neuartiges KI-Ökosystem zur Vernetzung von Industrie, Dienstleistern, Verbänden und Forschung mitzugestalten.
Gemeinsam wollen wir die nächste Ebene der intelligenten Produktion realisieren – für einem Innovationssprung im Bereich der Selbstoptimierung in der Produktion.
Ziel ist die Steigerung der Produktivität, Flexibilität, Robustheit und Effizienz von Produktionsprozessen.

 

Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Vor allem im Mittelstand fehlt es jedoch am Zugang zu Technologien, an Fachkompetenz und an passenden Geschäftsmodellen. Zusätzlich gibt es Bedenken hinsichtlich Datenhoheit und Geheimhaltung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie rief Anfang 2019 den Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ aus, um das Innovationsgeschehen im Bereich der KI zu befeuern. Der Beitrag „IIP-Ecosphere: Next Level Ecosphere for Intelligent Industrial Production“ wurde als eines der aussichtsreichsten Konzepte im Wettbewerb für die Umsetzung ausgewählt. Die insgesamt neunzehn Konsortialpartner sowie 57 assoziierte Partner werden IIP-Ecosphere gemeinsam als Ökosystem für die intelligente Produktion aufbauen.

 

Die Vision von IIP-Ecosphere: ein Innovationssprung im Bereich der Selbstoptimierung der Produktion. Der Aufbau eines Ökosystems, das Forschung, Anbieter, Anwender, Dienstleister und Multiplikatoren im Bereich der intelligenten Produktion zusammenführt, soll bestehende Hemmnisse aus dem Weg räumen und Unternehmen in die Lage versetzen, KI-Methoden erfolgreich anzuwenden und weiterzuentwickeln. Das Ziel: höhere Produktivität, Flexibilität, Robustheit und Effizienz – und damit der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie.

 

IIP-Ecosphere lebt von Kooperation und Dialog. Der Austausch über Erkenntnisse, Anforderungen, Hemmnisse, Erfahrungen und Best Practices ist ein entscheidendes Erfolgskriterium für das Funktionieren des Ökosystems. Daher haben Stakeholder die Möglichkeit, sich in IIP-Ecosphere einzubringen. In Hannover und Nürnberg werden sich Akteure der Innovationsförderung zu Regional Innovation Hubs (RIH) vernetzen, um Technologietransfer, Innovationen und Unternehmensgründungen durch gemeinsame Aktivitäten voranzubringen.

Begin
End