In medizinischer Forschung und Therapie wird zunehmend IT-gestützt und vernetzt gearbeitet. Ziel ist es, eine stärker als bisher auf individuelle Patientenbedürfnisse adaptierte Behandlung zu ermöglichen (Personalisierung) und den Patienten in den Mittelpunkt der Bemühungen zu stellen (Patientenorientierung). Erforderlich sind hierfür die Erhebung und Verarbeitung vor allem personenbezogener und häufig sensibler Daten und deren Übermittlung, nicht selten über nationale Grenzen hinweg, und damit die Zusammenarbeit von Medizinern, Informatikern und Juristen.
Mitglieder
Projekte
![]() |
BacData Aufbau eines Analyserahmens für die Präzisionsmikrobiologie zur Bekämpfung von biofilmassoziierten Infektionen
|
![]() |
Big Data for Cochlea Implants Anwendung maschinellen Lernens auf große Datenmengen zwecks Erkenntnisgewinn zur Ergebnisvariabilität bei der Cochlea-Implantat-Versorgung |
![]() |
BigMedilytics Einsatz von Big-Data-Technologien zur Unterstützung effizienter und effektiver Gesundheitssysteme
|
![]() |
Coding of Sequencing Data Neue Codierungsverfahren ermöglichen das Streamen von Sequenzierungsdaten
|
![]() |
iASiS Erkenntnisse aus Patientendaten für die Präzisionsmedizin
|
![]() |
Internationales Zukunftslabor Künstliche Intelligenz Internationales Zukunftslabor Künstliche Intelligenz
|
![]() |
Maggie Ein intelligenter Sprachassistent für Kliniken
|
![]() |
Optimizing geriatric care with sensor networks OPAL entwickelt partizipative Strategien für die digitale Transformation der Pflege
|
![]() |
PRESENt Wege zu einer personalisierten Prävention und Behandlung von schwerer Norovirus-Gastroenteritis
|
![]() |
Signalcodierung für binaurale Signalverarbeitung in Cochlea-Implantaten
Besseres Hörverständnis für CI-Patienten
|