AERIALIST: KI für unterstützende Gesundheitstechnologien

Das L3S ist Teil des neuen europäischen Doktorandennetzwerks AERIALIST. Das von der EU finanzierte Projekt widmet sich der Entwicklung intelligenter assistierender Gesundheitstechnologien. Ziel ist es, innovative Lösungen für den Einsatz in unbeaufsichtigten oder häuslichen Umgebungen zu schaffen, die Diagnosen, Behandlungen und Lebensqualität verbessern.

Jüngste Fortschritte in der Hardware, Sensorik und Antriebstechnik für assistierende Gesundheitstechnologien zeigen zwar das enorme Potenzial für eine umfassende Verbesserung von Gesundheit und Lebensqualität, doch bestehen nach wie vor erhebliche Hindernisse. So stehen moderne Systeme vor Herausforderungen, wenn sie mit den Unwägbarkeiten der realen häuslichen Umgebung konfrontiert werden, da es ihnen an Anpassungsfähigkeit mangelt.

Durch die Entwicklung von Systemen, die sich dynamisch an Nutzer, Umgebung und Aufgaben anpassen, will AERIALIST die intuitive und symbiotische Unterstützung bei Technologien wie häuslichen Pflegerobotern, motorisierten Prothesen und Telemedizin-Anwendungen vorantreiben. Dabei stehen Sicherheit, Zuverlässigkeit und die Förderung der alltäglichen Teilhabe im Fokus.

Das L3S ist einer von insgesamt 25 Partnern im AERIALIST-Konsortium. Die Zusammenarbeit der beteiligten Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen schließt die Lücke zwischen Forschung und praktischer Innovation im Gesundheitswesen. Unter der Leitung von L3S-Mitglied Prof. Thomas Seel wird sich ein Teil der AERIALIST-Doktoranden mit der Entwicklung von Lernstrategien für Bewegungsmuster und dem kollaborativen Lernen und Anpassen von verschiedenen Systemen befassen.

AERIALIST hat im März 2025 begonnen und läuft bis Ende Februar 2029.