Die digitale Transformation birgt soziologische, politische, ethische und rechtliche Herausforderungen, die letztlich nicht nur unsere Gesellschaft betreffen, sondern globale Relevanz haben. Forschung in diesem Bereich muss daher verantwortungsvoll sein, also sowohl die gesellschaftlichen Bedürfnisse widerspiegeln als auch mögliche Auswirkungen auf die persönliche Entfaltungsfreiheit, demokratische Grundprinzipien und das soziale Miteinander erforschen und bewerten. Anspruch des L3S ist es, rechtliche und ethische Rahmenbedingungen zu analysieren, regulatorischen Handlungsbedarf zu identifizieren und Handlungsoptionen zu erarbeiten. Auf diese Weise kann die Forschung rechtliche Implikationen bereits bei der Entwicklung berücksichtigen und gleichzeitig als Impulsgeber für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft fungieren.
Projekte
![]() |
Richard Wagner 3.0: Bayreuth für alle Immersive Klangumgebungen und ihr Potenzial für das Musik-Erleben und die kulturelle Teilhabe
|
![]() |
xAIM - eXplainable Artificial Intelligence in healthcare Management Aufbau eines Masterstudiengangs zu erklärbarer KI für Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen und für alle, die KI im Gesundheitswesen anwenden möchten. |
![]() |
Zukunftslabor: Gesellschaft und Arbeit Digitalisierung und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Arbeit
|