Das Forschungszentrum L3S entwickelt Methoden und Technologien für den digitalen Wandel und erforscht Auswirkungen der Digitalisierung. Es leitet daraus Handlungsoptionen, Empfehlungen und Innovationsstrategien für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab.
AKTUELL
Forschung: Künstliche Intelligenz für den digitalen Wandel
Intelligente Systeme lernen, ohne explizit programmiert zu werden. Sie können neue Fähigkeiten erwerben, mit großen Datenmengen umgehen und autonome intelligente Entscheidungen unterstützen.
Vernetzte und autonome Systeme übernehmen immer komplexere Aufgaben. Es ist daher unabdingbar, ihre Sicherheit und Verlässlichkeit sicherzustellen - durch geeignete Designprozesse und Nutzung.
Die Entwicklung intelligenter Systeme muss soziale, ethische und rechtliche Aspekte berücksichtigen. Vertrauenswürdige Systeme werden ermöglicht durch transparente Entscheidungsprozesse, erklärbare Algorithmen und Privacy by Design.
Innovation: Lösungen für die digitale Gesellschaft
Vernetzte intelligente Technologien können Produktions- und Dienstleistungsprozesse radikal neu organisieren.
Durch die digitale Vernetzung von Personen, Infrastruktur und Mobilitätsträgern kann Mobilität optimiert werden.
Digialisierte Forschung und Therapie können besser für eine individuell angepasste Behandlung sorgen.