Das Bundesministerium für Forschung (BMBF) fördert zehn neue Forschungsvorhaben zum Erkennen, Verstehen und Bekämpfen von Desinformation im Internet mit insgesamt 15 Millionen Euro für drei Jahre. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat anlässlich des Safer Internet Day in dieser Woche den Förderschwerpunkt "Erkennen und Bekämpfen von digitalen Desinformationskampagnen" vorgestellt.

Auch das L3S-Projekt "FakeNarratives: Narrative der Desinformation verstehen: ein Vergleich zwischen öffentlich-rechtlichen und alternativen Nachrichtenvideos" wird gefördert. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Verbundprojekt, bei dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums L3S gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Bremen (Koordination) und der Universität Leipzig an Narrativen der Desinformation in Nachrichtensendungen und alternativen Informationsvideos forschen. Das Projekt wird mit knapp einer Million Euro gefördert.

Auch das L3S-Projekt "FakeNarratives: Narrative der Desinformation verstehen: ein Vergleich zwischen öffentlich-rechtlichen und alternativen Nachrichtenvideos" wird gefördert. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Verbundprojekt, bei dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums L3S gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Bremen (Koordination) und der Universität Leipzig an Narrativen der Desinformation in Nachrichtensendungen und alternativen Informationsvideos forschen. Das Projekt wird mit knapp einer Million Euro gefördert.

Ziel des Projekt FakeNarratives ist es, detailliert zu erforschen, wie Narrative von Desinformation in öffentlich-rechtlichen Nachrichtensendungen und alternativen Informationsvideos wirken. Zum Einsatz kommt ein interdisziplinärer Methodenmix aus Diskursanalyse, sprachwissenschaftlichen Analysen, Untersuchungsverfahren der digitalen Geisteswissenschaften sowie Methoden zur Mustererkennung mittels maschinellen Lernens. Basierend auf diesen Erkenntnissen sollen dann halbautomatische Ansätze entwickelt und in ein digitales Werkzeug integriert werden, das Mechanismen und Strategien von Narrativen der Desinformation systematisch offenlegen kann und auf Basis einer groß angelegten Medienanalyse die Ableitung wirksamer Gegenmaßnahmen erlaubt. Die Erkenntnisse sollen in konkreten Lösungsvorschlägen und Handreichungen für die Erstellerinnen und Ersteller von öffentlichen Nachrichtensendungen münden, die helfen, ungewollte Narrative der Desinformation zu vermeiden und Desinformationskampagnen zu neutralisieren.

Details zu allen zehn geförderten Projekten sowie ein kurzes Video zum Projekt finden Sie unter www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/kurzmeldungen/de/2022/02/fake-news-bekaempfen.html