L3S-Mitglied Professor Marius Lindauer war am 11. November beim Technik-Salon in Hannover zu Gast. Gemeinsam mit weiteren Expertinnen diskutierte er über die Zukunft der digitalen Souveränität in Europa. Im Mittelpunkt standen Themen wie KI-Regulierung, Urheberrechte und der Zugang zu Daten.
Lindauer betonte die Notwendigkeit Experten in Deutschland zu halten, Rechenressourcen aufzubauen, und Daten in Europe zu fairen Bedingungen verfügbar zu machen. Des Weiteren zeigte er auf, welche Chancen und Herausforderungen sich für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ergeben, wenn Europa den Anschluss an Vorreiter wie die USA und China weiter verlieren sollte. Nur durch gemeinsame Anstrengungen werde die Souveränität Europas gestärkt werden können, um damit europäische Werte zu erhalten. Die Veranstaltung bot Raum für Fragen aus dem Publikum und einen regen Austausch über die zukünftige Ausrichtung der europäischen Digitalpolitik.
Mit seiner Teilnahme trug Marius Lindauer dazu bei, aktuelle wissenschaftliche Perspektiven in den öffentlichen Diskurs über KI und digitale Selbstbestimmung einzubringen.

