L3S fördert nachhaltige Schülerfirmen im Netzwerk „Rete del Gusto”

Das L3S engagiert sich als Partner im deutsch-italienischen Netzwerk „Rete del Gusto” – einem von sechs Modellnetzwerken des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Projekts ConnActions. Ziel des Projekts ist es, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen deutschen und italienischen Akteuren aus Wirtschaft und Bildung zu stärken. Koordiniert wird das Projekt von der Deutsch-italienischen Handelskammer.

Im Mittelpunkt steht die Förderung nachhaltiger binationaler Schülerfirmen sowie die bilaterale Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Bildung.

Im Jahr 2025 war das L3S an mehreren zentralen Veranstaltungen beteiligt:

  • 12. Mai – Institutionelles Treffen im italienischen Bildungsministerium (MIM), Rom
    Dr. Ivana Marenzi (L3S) stellte das deutsche Modell nachhaltiger Schülerfirmen vor und diskutierte die Gründung eines binationalen Start-ups. Dabei wurden auch rechtliche Rahmenbedingungen für reale Ausbildungsunternehmen thematisiert.
  • 23. Juni – Fachtreffen beim INAPP (Nationales Institut für die Analyse öffentlicher Politik), Rom
    Dr. Marenzi berichtete über den Fortschritt des Netzwerks. Im Fokus standen Kompetenzen, die durch Schülerfirmen vermittelt werden, sowie deren Entwicklungsperspektiven in Deutschland und Italien. Vertreter beider Länder tauschten bewährte Verfahren aus.
  • 2.–3. Oktober – Fokusgruppe in Pavia
    Schulleitungen, Schüler und Institutionen kamen zu einem intensiven Austausch und zur Projektplanung zusammen. Drei bilaterale Arbeitsgruppen entwickelten Pilotprojekte für nachhaltige Schülerfirmen. Höhepunkte waren die Präsentation erfolgreicher deutscher Modelle und kulinarische Einblicke in die Ausbildungszentren.

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Schülerfirmen als Brücke zwischen Ausbildung und Arbeitswelt fungieren und zur Förderung von Nachhaltigkeit und Innovation beitragen.

Weitere Informationen: https://www.connactions.eu/de/