Masterstudenten erstellen Marktforschungsreport für L3S-Startup KIMIA

Eine Gruppe von Masterstudierenden der Wirtschaftswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover hat für das L3S-Startup KIMIA einen umfassenden Marktforschungsreport zur Akzeptanz und Marktstellung von KI-basierten Tools zur Content-Erstellung erarbeitet. Die Ergebnisse liefern wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der innovativen KI-Plattform. Das Projekt entstand im Rahmen eines Moduls des Instituts für Marketing und Management unter der Betreuung von Dr. Evmorfia Karampournioti.

KIMIA ist eine KI-gestützte Plattform, mit der Unternehmen ihre Social-Media-Inhalte effizient und markenkonform erstellen, planen und veröffentlichen können. Herzstück der Innovation ist ein eigens entwickeltes Brand-Modell, das aus unternehmensspezifischen Quellen eine konsistente Markenstimme und Zielgruppen-Personas ableitet. Das Startup wird am L3S mit dem EXIST-Gründerstipendium gefördert.

Im Rahmen des Seminars führten Thomas Gödde, Malte Wendt, Klement Prelle, Christoph Schwarze und Luisa Kretschmann 15 Experteninterviews durch und analysierten Akzeptanz, Chancen und Eintrittsbarrieren für KI-basierte Content-Tools. Die Befragten hoben vor allem Zeit- und Produktivitätsvorteile hervor, äußerten aber auch Vorbehalte in Bezug auf Qualität, Authentizität und Datenschutz. Auf Basis der Ergebnisse entwickelten die Studierenden konkrete Handlungsempfehlungen für KIMIA.

Durch die Kooperation im Seminar profitiert KIMIA von wertvollen Einblicken in Marktbedürfnisse und direktem Feedback potenzieller Anwender. Die Erkenntnisse fließen unmittelbar in die Weiterentwicklung der Plattform ein.

Aktuell bereitet KIMIA die erste Runde von Pilottests vor – der offizielle Launch der Plattform ist bereits in Planung.

Mehr Informationen zu KIMIA: https://kimia.social.