Alexandra Garatzogianni

MediaFutures wird ein virtueller und europäischer datengesteuerter Innovationshub (einschließlich Finanzierung, Mentoring und Unterstützung) für unternehmerische und kreative Projekte zur Neugestaltung der Medien-Wertschöpfungskette durch verantwortungsvolle, innovative Nutzung von Daten.
Das Aufkommen des Populismus stellt zuvor etablierte Werte wie Demokratie, Fairness und Vielfalt in Frage. Filterblasen fördern extreme Positionen. Wir sehen uns mit einem schwindenden Vertrauen der Öffentlichkeit in Fakten und Fachwissen zu praktisch jedem Thema konfrontiert. Die Rolle der Medien bei all dem wird ausgiebig diskutiert - die öffentliche Meinung bildet sich zunehmend online, auf der Grundlage von Inhalten und Erzählungen, die für Klicks optimiert sind, statt auf der Grundlage eines ausgewogenen Standpunktes und bestätigender Beweise. Zusammen mit einem fragmentierten, polarisierten öffentlichen Engagement und einer sich verkürzenden Aufmerksamkeitsspanne stellt uns dies vor die Herausforderung, neue Ansätze, Erfahrungen und Informationstechnologien zu schaffen, die gleichzeitig unterhalten und informieren. Faktenprüfer und Online-Aktivismus-Initiativen haben begonnen, dies mit einigem Erfolg anzugehen. Sie untersuchen die faktischen Gründe für öffentliche Behauptungen und öffnen bürgerliche Prozesse, um sie für unterrepräsentierte Gruppen zugänglicher zu machen.
MediaFutures wird versuchen, dieses Thema durch die Schaffung eines europäischen Dateninnovationhubs anzugehen, das datenversierte Unternehmer, Künstler und andere Interessengruppen in der Medien-Wertschöpfungskette zusammenbringt. Das Projekt bietet ein Programm, das auf Standardmodelle wie die Quadruple Helix ausgeweitet wird, um neue Wege für Menschen zu finden, sich mit Qualitätsjournalismus, wissenschaftlicher Bildung und demokratischen Prozessen auseinanderzusetzen. Deshalb wird unser Projekt:
Durch die Bereitstellung eines Dateninnovationshubs trägt MediaFutures dazu bei, eine Verbindung zwischen Unternehmen und Künstlern zu schaffen. Den Beteiligten wird damit die Möglichkeit gegeben, Erfahrungen auszutauschen und Ressourcen und Fachwissen zu bündeln. Sie können somit auf neue, unerwartete Weise innovativ tätig werden und bei großen, gesellschaftlichen Herausforderungen, die ein aktives Engagement in der Öffentlichkeit erfordern, etwas bewirken.