Direkt zum Inhalt

Wenn vernetzte und autonome Systeme immer komplexere Aufgaben übernehmen, ist es unabdingbar, ihre Verlässlichkeit sicherzustellen. Der Begriff Verlässlichkeit („Dependability“) umfasst hierbei qualitative sowie quantitativ messbare Eigenschaften von Systemen, wie Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Vertraulichkeit und Integrität. Diese Eigenschaften sind grundlegend für die Anwendungen in den Kernbereichen des L3S wie Mobilität (automatisiertes und vernetztes Fahren), Produktion in der Industrie 4.0 und Gesundheit (Medizintechnik).

Projekte

Cyberangriffe gegen Unternehmen

Erforschung von Cyberkriminalität mit Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen

 

 

 

 

Exzellenzcluster 2092 „Cyber-Sicherheit im Zeitalter großskaliger Angreifer (CASA)"

Erforschung effektiver und nachhaltiger Maßnahmen zur Umsetzung von „Usable Security“ in der Softwareentwicklung.

 

 

ifuse

Intelligente Fusion von Radar- und Videosensoren für anspruchsvolle, hochautomatisierte Fahrsituationen

 

 

 

Data-driven innovation hub for the media value chain

Virtueller und europäischer datengesteuerter Innovationshub für unternehmerische und kreative Projekte zur Neugestaltung der Medien-Wertschöpfungskette durch verantwortungsvolle, innovative Nutzung von Daten.

 

 

REDSplat

Reverse Engineering Design von Software-Produktlinien für die Automatisierungstechnik (REDSplat)

 

 

 

Signalcodierung für binaurale Signalverarbeitung in Cochlea-Implantaten

 

 

 

Besseres Hörverständnis für CI-Patienten

 

 

 

 

 

 

SPEAR

Entdeckung und Bekämpfung von Cyber-Attacken auf Smart Grids

 

 

 

 

 

VaMoS

Validierte Modelle des MapReduce Skalierungsverhaltens

 

 

 

Zukunftslabor Gesundheit

Die medizinische Forschung und die Gesundheitsversorgung stehen durch die zunehmende Digitalisierung vor einem grundsätzlichen Umbruch

Zukunftslabor Mobilität

Im Zukunftslabor Mobilität erforscht das L3S die kommunikationsbasierte Fusion von Sensorinformationen verschiedener Fahrzeuge mit dem Ziel einer kollektiven Perzeption