
Ein herzliches Willkommen an unseren neuen Gastprofessor Manolis Koubarakis, der die nächsten drei Monate am L3S verbringen wird, um mit den Kollegen des LeibnizAILab an Knowledge Graphs und Question Answering zu arbeiten.
Manolis Koubarakis ist Professor und Direktor für das Aufbaustudium am Fachbereich Informatik und Telekommunikation der Nationalen und Kapodistrianischen Universität Athen, wo er das Team für Künstliche Intelligenz leitet. Außerdem ist er Teil der Assoziierten Fakultät am Institut für Management von Informationssystemen (IMIS) des Forschungs- und Innovationszentrums "Athena".
Biografie:
Manolis Koubaraski hat einen Doktortitel in Informatik von der Nationalen Technischen Universität Athen, einen M.Sc. in Informatik von der University of Toronto und ein Diplom (B.Sc.) in Mathematik von der Universität von Kreta. Seit 2015 ist er Fellow der EurAI (European Association for Artificial Intelligence) und Präsident der Hellenic Association for Artificial Intelligence. Darüber hinaus ist er Mitglied des Beirats, der die Hellenische nationale Strategie für künstliche Intelligenz umsetzt. Er hat mehr als 200 Arbeiten veröffentlicht, die weithin zitiert werden (6863 Zitate und h-index 42 in Google Scholar) in den Bereichen Künstliche Intelligenz (insbesondere Wissensrepräsentation), Datenbanken, Semantic Web und Linked Geospatial Data (insbesondere Erdbeobachtungsdaten). Seine Forschung wurde mit einer Gesamtsumme von mehr als 8 Millionen Euro von der Europäischen Kommission, der Hellenic Foundation for Research and Innovation, dem griechischen Generalsekretariat für Forschung und Technologie, der Europäischen Weltraumorganisation und der Industrie finanziell unterstützt. Manolis ist derzeit Koordinator des Projekts ExtremeEarth (2019-2021), das Deep-Learning- und Big-Data-Techniken für Satellitendaten aus dem Copernicus-Programm entwickelt. Er nimmt auch an den Projekten AI4EU (2019-2021, dem größten europäischen H2020-Projekt im Bereich der Künstlichen Intelligenz), AI4Copernicus (2021-2023, als technischer Leiter dieses Projekts, das Copernicus-Daten auf die AI4EU-Plattform bringt) und DeepCube (2021-2023, wo er die Arbeit an Semantic Data Cubes leitet) teil.