Direkt zum Inhalt
Date
2021-07-08
AI Academy

Bund und Länder unterstützen Projekt der Leibniz Universität in der Initiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“

In einem neuen, disziplinübergreifenden Micro-Degree-Programm können Studierende der Leibniz Universität Hannover (LUH) zukünftig Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) erwerben. Das Vorhaben „Leibniz AI Academy“ (AI: „Artificial Intelligence“) wird in der Bund-Länder-Förderinitiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ mit rund zwei Millionen Euro für die nächsten vier Jahre gefördert. Durch die Initiative soll die Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz im Hochschulwesen gestärkt und gut verankert werden.

Die Förderinitiative unterstützt Maßnahmen zur Qualifizierung zukünftiger akademischer Fachkräfte, etwa bei der Entwicklung von Studiengängen oder einzelnen Modulen im Bereich der KI. Auch die Gestaltung von KI-gestützten Lern- und Prüfungsumgebungen wird gefördert. Die „Leibniz AI Academy“, deren Entwicklung am Forschungszentrum L3S der Leibniz Universität angesiedelt ist, ist ein Micro-Degree-Programm, in dem Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen Kompetenzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz erwerben können. Die Kurse werden zusätzlich als Weiterbildungsangebot für Interessierte aus Industrie und Organisationen angeboten – mit einem flexiblen didaktischen Hybridkonzept aus Präsenzveranstaltungen und Online-Teilnahmemöglichkeiten.

L3S-Direktor Prof. Dr. Wolfgang Nejdl, der auch Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik ist, streicht die innovative und fakultätsübergreifende Komponente des neuen Programms heraus: „Im Rahmen der Leibniz AI Academy werden wir unsere umfangreichen Kompetenzen in der Künstlichen Intelligenz mit dem breiten Fächerspektrum der Leibniz Universität auch in der Lehre noch stärker vernetzen und dadurch den Studierenden in den unterschiedlichsten Studiengängen ein innovatives und maßgeschneidertes Angebot machen.“

Durch das fächerübergreifende Konzept werden KI-Kompetenzen nicht nur in der Informatik, sondern in der Breite des Lehrangebots der LUH vermittelt, zum Beispiel im Maschinenbau, den Geowissenschaften, der Mathematik oder den MINT-Fächern in der Lehramtsausbildung. Ziel ist es, Anwendungsmöglichkeiten für die Fachdisziplinen und Unternehmen zu erkennen, Vorhersagen und Prädiktionsmodelle zu entwickeln und deren Chancen und Begrenzungen zu reflektieren.

Geleitet wird das Projekt von den L3S-Mitgliedern Prof. Dr. Ralph Ewerth und Prof. Dr. Marius Lindauer (beide Fakultät für Elektrotechnik und Informatik) sowie von Prof. Dr. Johannes Krugel (Fakultät für Elektrotechnik und Informatik) und Prof. Dr. Steffi Robak (Philosophische Fakultät).

„Die Leibniz  AI Academy ermöglicht uns die Umsetzung eines innovativen Hybridkonzepts, das sowohl Elemente der Präsenz- als auch Online-Lehre auf Basis eines modernen didaktischen Konzepts umfasst. Zudem werden wir die Nutzungsmöglichkeiten des Angebots für die berufliche Weiterbildung evaluieren", so Prof. Ewerth.

 

Kontakt:

Prof. Dr. Ralph Ewerth

Forschungszentrum L3S

Telefon +49 511 762 19651

E-Mail: ewerth@l3s.de