Direkt zum Inhalt
Date
2021-07-07
Gruppe von Männchen wird ausgewählt

Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft rückt auch die Künstliche Intelligenz immer mehr in den Fokus. Immer mehr Bereiche unseres Alltags werden von künstlicher Intelligenz beeinflusst und es ist zu erwarten, dass diese Technologien künftig noch mehr eingesetzt werden. Beispielsweise bedeutet die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Mobilität oder zur Unterstützung von Diagnosen in der Medizin mehr Sicherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher. Doch es gehen auch Risiken mit dem Einsatz von KI einher. So wirft die Verwendung von KI unter anderem Fragen nach Diskriminierungsschutz, Transparenz, Überprüfbarkeit und Rechtsdurchsetzung auf.
Das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz lädt daher zur Veranstaltung

„Künstliche Intelligenz: Wie gelingt eine vertrauenswürdige Verwendung in Deutschland und Europa?“

am 12. Juli 2021

von 09.00 bis 18.30 Uhr ein.

Im Rahmen der rechtswissenschaftlichen Tagung Verbraucherrechtstage 2021 werden sich Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diesen und weiteren Aspekten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz widmen und rechtspolitische Perspektiven aufzeigen. Mit dabei ist auch L3S Mitglied Prof. Dr. Ziawasch Abedjan, der einen interessanten Vortrag über die Anforderungen an die Repräsentativität und Aktualität von Trainingsdaten aus sozio-technischer Sicht halten wird.

Das Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung sowie ein Anmeldeformular gibt es hier.