
Die Corona-Pandemie hat den Arbeitsalltag vieler Menschen durch Homeoffice grundlegend verändert. Der Verein Digitales Hannover und das vom L3S geleitete Zukunftslabor Gesellschaft und Arbeit des ZDIN möchten in zwei Veranstaltungen näher beleuchten, was diese Neuerungen für die Zukunft des Arbeitens bedeuten. Dazu werden Erkenntnisse und Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis zusammengeführt und die Runde für Fragen und Diskussionen geöffnet.
Die erste Veranstaltung findet am 30. April 2021 um 16 Uhr zum Thema "Digitalisierte Arbeit: Neue Herausforderungen und Perspektiven" statt.
Dr. Martin Kuhlmann vom SOFI Göttingen wird vor diesem Hintergrund in einem Impuls über dieThemen Mitgestaltungsmöglichkeiten, Transparenz und Qualifizierung sprechen. Im Anschluss berichten Experten aus der Praxis, darunter Dr. Tim Botzkowski vom HDI, von ihren Erfahrungen zu berichten. Die Diskussion widmet sich der Frage, welche neuen Herausforderungen und Perspektiven das digitalisierte Arbeiten mit sich bringt.
Die Veranstaltung wird auf der Plattform gather.town stattfinden. Die Anmeldung zum Erhalt der Zugangsdaten erfolgt per Mail an info@digitaleshannover.de.
In der nächsten Veranstaltung zum Themenkomplex „Digitale Arbeit“, die am
21. Mai um 16 Uhr stattfindet, geht es um digitale Pflege. Zu Gast ist auch Dr. Jannis Hergesell vom L3S.
Photo by Christopher Gower on Unsplash