Direkt zum Inhalt
Date
2020-11-04
Digital Relations

Die neue Workshopreihe "Digital Relations" soll den wissenschaftlichen Austausch zu zukunftsweisenden Forschungsfeldern der digitalen Transformation fördern. Die Teilnehmer sollen in lebendigen Diskussionen jenseits der Wissensvermittlung neue Forschungsfelder explorieren, Konzepte soziotechnischer Arrangements diskutieren und eigene Erkenntnisse im Lichte neuer Ideen reflektieren. Der bewusst kleingehaltene Teilnehmerkreis zielt auf einen intensiven Austausch sowie informelle Möglichkeiten des Kennenlernens und der Vernetzung.

 Die  Workshopreihe wird am 25.02.-26.02.2021 mit einer zweitägigen digitalen Veranstaltung zu „Partizipativer Technikentwicklung und Design“ eröffnet. Dieser erste Workshop richtet sich an Forscherinnen und Forscher aus sozialwissenschaftlichen Disziplinen, vor allem an fortgeschrittene Doktorandinnen und Doktoranden sowie Post-Docs.

 Der Workshop greift den in den meisten Forschungsfeldern zur Technikentwicklung beobachtbaren Trend zu partizipativen Ansätzen und Co-Design-Methoden auf. Dabei handelt es sich fast immer um interdisziplinäre Projekte, in denen Ingenieur-, Natur- und Sozialwissenschaftler zusammenarbeiten. Sozialwissenschaftliche Akteure geraten in diesen Konstellationen nicht selten in die widersprüchliche Lage, den Prozess der Partizipation zu moderieren, gleichzeitig Forschung aus der eigenen disziplinären Perspektive betreiben zu sollen – und aber auch selbst Partizipierende in der konkreten Technikentwicklung zu sein. Der Workshop möchte typische Zusammenhänge der Lage von Sozialwissenschaftlern in solchen interdisziplinären Technikentwicklungsprojekten identifizieren, Problemstellen benennen und aber auch methodische und professionspolitische Chancen aufzeigen.

 Begleitet wird „Partizipative Technikentwicklung und Design“ von drei Vorträgen:

  •  Von Leitern und Landschaften – Paradigmen partizipativer Technikentwicklung
    Juliane Jarke (ifib & ZeMKI, Universität Bremen)
  • Wie kommt die Partizipation in die Forschungsförderung? Ein Akteurs-Bericht am Beispiel RRI
    Norbert Steinhaus (Wissenschaftsladen Bonn)
  • Als Soziolog*in im Maschinenbau – Konzeptionelle Chancen für eine Soziologie der partizipativen Technikentwicklung
    Athanasios Karafillidis (HSU Hamburg)

 sowie einer Antragswerkstatt:

  •  Angemessene Struktur und Relevanzdarstellung in Anträgen für partizipative Technikentwicklung
    Arne Berger (Hochschule Anhalt)

 Unter folgendem Link sind Anmeldungen bis zum 31.12.2020 möglich: https://www.eventleaf.com/digitalrelations

 

Digital Relations