Direkt zum Inhalt
Date
2020-09-18
Polizeipräsidium Ulm

Die Bekämpfung der organisierten Kriminalität bleibt für Strafverfolgungsbehörden eine wichtige, zugleich herausfordernde Aufgabe. Kriminologen und Informatiker können dabei erfolgreich zusammenarbeiten. Ein Beispiel ist das K5-Team der Kriminalpolizei Ulm, das tagtäglich große Datenmengen für Ermittlungen und forensische Zwecke analysiert.

Das L3S ist am EU-Forschungsprojekts ROXANNE beteiligt, das sich mit Netzwerk-, Text- und Audio-Analyse für eine effektive Bekämpfung organisierter Kriminalität befasst. ROXANNE-Wissenschaftler und Mitarbeiter des K5-Teams stellten auf einem Symposium fest, dass die Herausforderungen der einen die Forschungsfragen der anderen sind, nämlich wie die Arbeitsbelastung durch intelligente, technologiegestützte Datenanalyse reduziert werden kann. Im August 2020 trafen sich ROXANNE-Wissenschaftler, darunter Dr. Sergej Zerr und Eric Hoang vom L3S, mit Mitarbeitern des K5-Teams in Ulm zu einem Erfahrungs- und Gedankenaustausch. Thema waren in der Kriminologie angewendete Datenanalysemethoden und -werkzeuge sowie Forschungsmöglichkeiten, die sowohl für ROXANNE als auch für K5 von Interesse sind. Die Polizeibeamten stellten ihre Organisationsstruktur und Prozesse zur Lösung von Kriminalfällen vor. Die ROXANNE-Wissenschaftler stellten die Hauptziele des Projekts vor und sprachen einige Fälle an, die mit neueren Ansätzen besser gelöst werden könnten.

Zu den wesentlichen Herausforderungen, vor denen das K5-Team steht, gehören der manuelle Arbeitsaufwand, das Herausfiltern relevanter Informationsquellen in einer Fallbearbeitung sowie der Zeitaufwand von 80 Prozent für die Datenbereinigung und –normalisierung, darüber hinaus auch fehlende Softwarelösungen für bestimmte Aufgaben, zum Beispiel die Analyse von Geodaten.

Das Treffen mit der Ulmer Polizeibehörde führte zu einem konkreten Plan für die weitere Zusammenarbeit, die sich nicht auf den Austausch von Ideen und Erfahrungen beschränken wird. Nach formeller Genehmigung besteht die Möglichkeit, dass ROXANNE-Wissenschaftler die im Projekt entwickelten Algorithmen anhand der von K5 gesammelten realen Daten evaluieren.

 

Weiterer Neuigkeiten aus dem ROXANNE-Projekt finden Sie im aktuellen Newsletter und auf der Projekt-Website: https://www.roxanne-euproject.org/