
Das LinkedUp Projekt treibt die Anwendung von Open Data durch eine Reihe von Aktivitäten voran. Während die Forschungsaktivitäten auf die Kuration und Profilbildung von offenen Web Daten abzielen, um Dritten die Suche und Anwendung von offenen Daten zu ermöglichen (siehe auch http://linkedup-project.eu/resources/linkedup-dataset-catalog), fördert der LinkedUp Challenge gezielt innovative Entwicklungen und Anwendungen, insbesondere im Bereich von Bildung und Wissenserschließung.
Am 17. September wurde die erste Phase des LinkedUp Challenge (“Veni Competition”) erfolgreich beendet, mit einer Reihe von Sessions und einer offiziellen Zeremonie vor dem 900 Personen umfassenden Publikum the Open Knowledge Conference, OKCon in Genf.
Die LinkedUp Veni Competition wurde mit einer grossen Anzahl von Einreichungen aus 12 Nationen, die innovative Anwendungen aus den Bereichen Mobile Learning, Cultural Heritage oder Politik und Nachhaltige Entwicklung. Im Rahmen eines speziellen Auswahlverfahrens wurden 8 Einreichungen für die Präsentation und Teilnahme an den LinkedUp Sessions im Rahmen der OKCon ausgewählt.
Ein Live Recording der Zeremonie ist online verfügbar.
Während alle Einreichungen außerordentliche Beispiele für die nutzbringende Anwendung von offenen Daten darstellen, wurden die folgenden herausragenden Einreichungen besonders prämiert.
Dritter Platz (€1000): We-Share - eine Social Web Anwendung für Lehrende.
Zweiter Platz (€1000): Globe-Town - eine sehr visuelle Anwendung durch die Nutzer komplexe Zusammenhänge zwischen Wirtschaft, Politik und Nachhaltigkeit zu erfahren.
Erster Platz (€2000): PoliMedia - ermöglicht es Anwendern, politische Parlamentsdebatten und verwandte Medien-Artikel aus über 50 Jahren Zeitgeschehen zu erfahren.
PoliMedia bei der Preisverleihung
Die vollständige Liste der ausgewählten Kandidaten und aller Einreichungen ist hier verfügbar . Aufbauend auf dem Erfolg der ersten Phase des LinkedUp Challenges, wird die zweite Phase ("Vidi") im November gestartet. Im Zuge dessen werden auch weitere Datensätze zur Verfügung gestellt und spezifische wissenschaftliche und technische Herausforderungen in dedizierten Tracks addressiert.
Kontakt: Stefan Dietze ( dietze@L3S.de , http://purl.org/dietze )