Direkt zum Inhalt
Date
2011-04-26

Prof. Dr. Forgó, geboren 1968 in Wien, studierte Rechtwissenschaften in Wien und in Paris. Im Jahr 1997 wurde er zum Dr. iur. (Promotion in Rechtstheorie) promoviert.

In den Jahren 1990 – 2000 arbeitete Prof. Dr. Forgó als Assistent an der juristischen Fakultät der Universität Wien und deren IT-Beauftragter. In 1998 war er Gründer und Leiter des Universitätslehrgang für Informationsrecht und Rechstinformatik an der Universität Wien.

Seit 2000 ist Prof. Dr. Forgó ordentlicher Professor für Rechtsinformatik und IT-Recht an der Leibniz Universität Hannover; seit 2007 Direktor am Institut für Rechtsinformatik und Beauftragter für den LL.M. Studiengang zum IT-Recht und Recht des Geistigen Eigentums an der Leibniz Universität Hannover ( www.eulisp.de ). Seit April 2011 ist Prof. Dr. Forgó zusätzlich als Studiendekan der juristischen Fakultät aktiv.

Seine Expertise erlangt Prof. Dr. Forgó durch umfangreiche Grundlagen– und Drittmittelforschung für europäische Auftraggeber zu allen Fragen des IT-Rechts, insbesondere Datenschutz- und Datensicherheit und Geistigem Eigentums, vor allem im Gesundheitssektor. Mit seinem Team ist Prof. Dr. Forgó derzeit Konsortialpartner in neun FP 7 - Projekten der Europäischen Kommission, hauptsächlich im Bereich E-Health, Cloud Computing und Sozialen Netzwerken. In das L3S bringt er das EU-Projekt „Linked2Safety“ ein, das aus 10 europäischen Partnern besteht, eine Laufzeit von 36 Monaten hat und im Oktober 2011 startet.

Er ist sowohl Berater als auch Gutachter für zahlreiche Organisationen der EU, der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) und der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft, dem Deutschen Ethikrat und verschiedenen Ministerien in Deutschland und Österreich. Darüber hinaus veröffentlichte Prof. Dr. Forgó über 10 Bücher und mehr als 70 Publikationen.

Mit seiner Mitgliedschaft hat das L3S einen exzellenten Partner gewonnen; mit dem damit startenden neue Forschungsbereich Web Governance wird die in Deutschland einzigartige Forschungskultur des L3S interdisziplinär ausgebaut. Alle 10 Mitglieder des L3S bewerten diese Akquise aus der Rechtswissenschaft - die für die LUH mit 260.000,-- Euro dotiert wird - als ein sehr interessantes Schnittstellenprojekt im Kontext der strategischen Erweiterung im Rahmen "Web Science".