Passende Daten für eine intelligente Produktion
Seit November 2020 ist ein neues Gründerteam bei L3S am Werk. Hemanth Mandapati, Dimitrij Lewin und Siddhartha Giri erhalten für ein Jahr das EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, um die Gründung ihres Unternehmens INDAAQ, jetzt NovoAI genannt, vorzubereiten. NovoAI will vor allem kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Einstieg in die digitale Transformation mit Datenbanken für intelligente Maschinen erleichtern.
Bisher haben vor allem größere Unternehmen die Digitalisierung vorangetrieben und unter dem Schlagwort Industrie 4.0 mit Technologien wie fortschrittlicher Robotik, Cloud-Anwendungen und Big Data einen großen Schritt in Richtung Smart Factory gemacht. Robotik, Cloud-Anwendungen und Big Data. In vielen KMU stammen die Produktions- und Fertigungsprozesse jedoch noch aus einer anderen Zeit. Viele Umfragen zeigen, dass kleinere Unternehmen weniger offen für die Herausforderungen der digitalen Transformation sind - sei es aus Angst vor Veränderungen, mangelndem Fachwissen oder fehlender Infrastruktur.
Ein großes Hindernis ist der Mangel an branchenspezifischen Daten, die Unternehmen für die Entwicklung einer auf künstlicher Intelligenz basierenden Fertigung benötigen. Das Sammeln und die Verarbeitung von Daten ist mühsam und erfordert spezielle Kenntnisse. NovoAI bietet Lösungen zur Überwindung des Datenengpasses. Das Startup erstellt Datenbanken, die den spezifischen Anforderungen der Kunden entsprechen. Auf dieser Grundlage bietet NovoAI auch KMU die Möglichkeit, die Chancen der intelligenten Produktion erfolgreich zu nutzen.
Ein Jahr und acht Monate sind vergangen, seit die Gründer ihre Idee erstmals ihrem jetzigen Mentor Prof. Dr. Wolfgang Nejdl und Dr. Sergej Zerr im L3S-Forschungszentrum vorgestellt haben. In dieser Zeit haben L3S und der Gründungsservice Starting Business startup der Leibniz Universität Hannover das Team bei der Entwicklung der Idee und der Bewerbung für das EXIST-Programm unterstützt. Mit strategischen Partnerschaften und einer effektiven Zusammenarbeit mit der Universität will NovoAI nun die Fertigungsindustrie zukunftsfähig machen.