Direkt zum Inhalt

Das Internet, mobile Kommunikation, Data Science und künstliche Intelligenz führen zu einem tiefgreifenden Wandel in der Gesellschaft und beeinflussen menschliches Verhalten und Entscheidungen auf allen Ebenen des sozialen Zusammenlebens, der Wirtschaft und Politik. Die aktive und positive Gestaltung dieses Wandels kann nur interdisziplinär und international vernetzt erforscht und begleitet werden, um aus den Erkenntnissen Handlungsoptionen, -empfehlungen sowie Innovationsstrategien für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft herzuleiten.

Das L3S bündelt die notwendigen Kernkompetenzen aus den Bereichen Informatik, Soziologie und Recht, um intelligente, verlässliche und verantwortungsvolle Systeme zu entwickeln.

 

Forschung: Künstliche Intelligenz für den digitalen Wandel

Intelligente Systeme lernen, ohne explizit programmiert zu werden. Sie können neue Fähigkeiten erwerben, mit großen Datenmengen umgehen und autonome intelligente Entscheidungen unterstützen.

Vernetzte und autonome Systeme übernehmen immer komplexere Aufgaben. Es ist daher unabdingbar, ihre Sicherheit und Verlässlichkeit sicherzustellen - durch geeignete Designprozesse und Nutzung.

Die Entwicklung intelligenter Systeme muss soziale, ethische und rechtliche Aspekte berücksichtigen. Vertrauenswürdige Systeme werden ermöglicht durch transparente Entscheidungsprozesse, erklärbare Algorithmen und Privacy by Design.