Direkt zum Inhalt

Die Digitalisierung ist ein essentieller Teil der Lösung des Pflegenotstandes. OPAL untersucht die Möglichkeiten und Dynamiken partizipativer Technikentwicklung mit Praxispartnern aus der Pflege und Technikentwicklung. Mit einem qualitativen Forschungsdesign, das unter anderem Interviews und Fokusgruppengespräche nutzt, wird die Einführung von mehr als 90 Sensorbetten in einem Altersheim begleitet. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf den Auswirkungen der digitalen Innnovationen, auf der Arbeitsorganisation und den Pflegepraktiken.

 

Die Lösung des Pflegenotstandes ist untrennbar mit digitalen Technologien verknüpft. Wie bei kaum einem anderen gesellschaftlichen Problem erscheinen Informations- und Assistenzsysteme, E-Health-Anwendungen oder Pflegeroboter als Chance und Zukunftsversion für eine Pflege 4.0. Digitale Technologien sollen dabei nicht nur die Lebensqualität der Pflegenden steigern und Pflegende entlasten, sondern auch die Effizienz von Pflegeleistungen erhöhen. Mangelnde Gebrauchstauglichkeit führt dabei häufig zu geringer Akzeptanz der Nutzer*innen.

Digitalisierung der Pflege ist komplexer als auf den ersten Blick ersichtlich. Avancierte Techniken müssen nicht nur für, sondern mit den Nutzer*innen entwickelt werden, um höhere Chancen auf Erfolg zu haben. Der partizipative Ansatz des soziologischen Teilprojektes von OPAL arbeitet dabei explizit mit den unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten, um Technologien zu entwickeln, die den Pflegealltag tatsächlich verbessern. Das qualitative Forschungsdesign umfasst unter anderem Interviews und Fokusgruppengespräche. Dabei wird auch die Einführung von mehr als 90 Sensorbetten in einem Altersheim umgesetzt. Insbesondere die Auswirkung der digitalen Innovationen auf die Arbeitsorganisation und die Pflegepraktiken stehen im Fokus. So sollen Problemfelder erkannt und ungenutzte Potentiale erschlossen werden.

Durch eine stetige sozialwissenschaftliche Evaluation über den gesamten Projektzeitraum und einen engen Austausch mit allen beteiligten Akteuren soll die Erfolgswahrscheinlichkeit erhöht werden. Um die Digitalisierung der Pflege erfolgreich umzusetzen und den Nutzen für die Pflegenden zu maximieren, werden bedarfsgerechte Innovationen benötigt - dazu möchte OPAL einen Teil beitragen.

Begin
End