Dr. Claudia Niederee

Die heutige Informationsflut erschwert es immer mehr, sich auf die wirklich relevanten und wichtigen Dinge zu konzentrieren. Dies gilt in immer stärkerem Maße auch für das Personal Information Management im professionellen und privaten Kontext. Hier werden neuartige Ansätze benötigt, welche die aktuellen Praktiken der Informationssammlung und –verwaltung in Frage stellen und eine bessere Unterscheidung zwischen wichtiger und unwichtiger Information unterstützen. Durch den selektiven und adaptiven Mechanismus des Vergessens ist der menschliche Verstand sehr effektiv darin, sich auf die wichtigen Dinge zu konzentrieren. Es soll daher untersucht werden, was wir vom menschlichen Vergessen für effektivere Methoden zur Unterstützung von Wissensarbeitern im Umgang mit Information lernen können.
Im Rahmen des DFG Schwerpunktprogramms “Intentional Forgetting”, untersucht das Projekt „Sustaining Grass-roots Organizational Memories: Foundations and Methods of Managed Forgetting for Knowledge Workers“ oder kurz „Managed Forgetting“, wie Wissensarbeiter durch „vergessliche“ Methoden unterstützt werden können. Grundlage hierfür bildet dabei ein grass-roots Ansatz zum Wissensmanagement, bei dem die Sammlung, Organisation und Nutzung von Wissen in die täglichen Aktivitäten des Wissensarbeiters eingebettet sind.
In enger interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen den Bereichen (a) Kognitionswissenschaften (b) Wissensmanagement (c) Informationsanalyse und –retrieval erforscht das Projekt zu diesem Zweck das Konzept des “Managed Forgetting”, einer evidenz-basierten Methode des intentionalen Vergessens, welche die Notwendigkeit zur expliziten Formulierung einer Intention umgeht. Ziel ist es dabei erfolgreiche kognitive Mechanismen des menschlichen Gedächtnisses und insbesondere die fokussierende Kapazität des Vergessens effektiv in die digitale Welt zu übertragen. Dabei sollen die entwickelten Mechanismen das menschliche Vergessen und Erinnern nicht einfach kopieren sondern sinnvoll ergänzen. Im Projekt werden hierfür die folgenden Teilziele verfolgt: