
Mitmachen, entdecken, zuhören – und hinterfragen: Am 5. November 2022 öffnet die Leibniz Universität Hannover (LUH) von 12 bis 18 Uhr ihre Türen für die Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Region. Unter dem Titel „Leibniz AnsprechBAR: Ihre Fragen an die Wissenschaft – Die LUH im Wissenschaftsjahr 2022“ sind Forschende und Lehrende zu vielfältigen Themengebieten ansprechbar. Insgesamt lädt die Universität zu mehr als 150 Vorträgen, Experimenten, Ausstellungen und Mitmachaktionen ein.
Auch das L3S ist natürlich mit spannenden Projekten vertreten.
Führung: Wie viele Lautsprecher benötigt der perfekte Musikgenuss?
Innerhalb des Kooperationsprojekts „Richard Wagner 3.0 – Immersive Klangumgebungen und ihr Potenzial für das Musik-Erleben und die kulturelle Teilhabe“ erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Kommunikationstechnik und des Hannover Music Labs der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover unter anderem den Einfluss von immersiver Audiowiedergabe auf die emotionale Musikwahrnehmung. Zentrum der Untersuchungen ist das am Institut für Kommunikationstechnik beheimatete „Immersive Media Lab“ (IML). In diesem speziell konstruierten und präparierten Laborraum können unter nahezu optimalen Bedingungen eigens für das Projekt gemischte Musikstücke auf verschiedenen Lautsprecherwiedergabesystemen (2.0 Stereo, 5.1 Surround, 5.1.4 3D-Audio) mit Hilfe von Probandenversuchen miteinander verglichen werden. Die Führung gibt Einblick in das IML, erklärt die verwendeten technischen Aufbauten und präsentiert Hörbeispiele.
Wann: 5. November 2022, 12.15 – 13.00 Uhr
Wo: Raum: 1456, Immersive Media Lab, Appelstraße 9a, 30167 Hannover
Vortrag: Wie führt künstliche Intelligenz zu einer personalisierten Medizin?
Was ist Big Data in der Medizin und wie lässt sich künstliche Intelligenz nutzen, um die Behandlung von Patientinnen und Patienten zu verbessern? In der Medizin fallen große Mengen an Daten an, wie beispielsweise Ergebnisse von Hörtests, Blutabnahmen und genetischen Analysen. Diese Daten können mit Methoden der künstlichen Intelligenz analysiert werden, um Muster zu erkennen und medizinische Zusammenhänge aufzudecken. Sie werden auch genutzt, um Vorhersagen für Patientinnen und Patienten zu machen. Diese ermöglichen es, eine Behandlung individuell zuzuschneiden. Am Beispiel von implantierbaren Hörprothesen, sogenannten Cochlea Implantaten, zeigt der Vortrag, wie künstliche Intelligenz die Prognose nach einer Operation vorhersagen und so die Therapie von Schwerhörigkeit individualisieren kann.
Wann: 5. November 2022, 13.15 – 14.00 Uhr
Wo: Raum: 023, Multimedia-Hörsaal, Appelstraße 4, 30167 Hannover
Austellung, Diskussionsrunde, Vortrag: Künstliche Intelligenz in der Industrie – wie startet man ein erstes Projekt?
Welche Aufgaben können von Algorithmen der Künstlichen Intelligenz im visuellen Bereich gelöst werden? Was sind die häufigsten Anwendungsfälle aus dem industriellen Bereich? Sie erhalten Beispiele für die Hard- und Software, mit der Sie Ihr erstes KI-Projekt starten können. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch über die Vorteile der KI, die Risiken und Herausforderungen, die ersten Schritten sowie die Kosten des ersten Projekts.
Wann: 5. November 2022, 14.15 – 15.00 Uhr
Wo: Raum: 023, Multimedia-Hörsaal, Appelstraße 4, 30167 Hannover
Alle genannten Veranstaltungen sind barrierefrei. Die Teilnehmerzahl ist ggf. begrenzt.
Das vollständige Programm finden Sie hier: ansprechbar.uni-hannover.de