Direkt zum Inhalt
Date
2016-04-26

In diesem Jahr informiert das L3S unter dem Motto „Menschen vergerssen – und Computer? Über Ergebnise des Projekts ForgetIT organisiert vom Team um Professor Wolfgang Nejdl und Dr. Claudia Niederée.

Die wachsende Zahl persönlicher Inhalte wie Fotos oder Videos führt heutzutage zu sehr großen Datensammlungen. Durch die Verfügbarkeit von günstigem Speicher enden viele dieser Inhalte, wie etwa die 1000 noch unsortierten Fotos vom letzten Urlaub, in “Dark Archives”, welche schon aufgrund ihrer erheblichen Größe nach dem Anlegen kaum mehr Verwendung finden. Zusätzlich unterliegen diese Inhalte langfristig einem zufälligen Prozess des digitalen Vergessens: Der Ausfall von Speichermedien und das Aufkommen neuer Medienformate machen Teile von Sammlungen über die Zeit unzugänglich.

Dies erfordert neue Ansätze für das kurz- und langfristige Informationsmanagement. Dazu hat sich das Forschungszentrum L3S von den Mechanismen des menschlichen Vergessens und Erinnerns inspirieren las-sen. Menschen sind sehr effektiv darin, sich auf wichtige Dinge zu konzentrieren, Redundanzen zu filtern und irrelevante Details zu vergessen. Als Alternative zum dominanten keep-it-all-Ansatz präsentiert das L3S mit Managed Forgetting einen Mechanismus für kontrolliertes digitales Vergessen, der auf Methoden zur mehrdimensionalen Abschätzung des Informationswerts basiert.

Als Anwendung dieses Ansatzes wird ein System präsentiert, welches Nutzer bei der Auswahl wichtiger Fotos aus ihren Sammlungen unterstützt und sicherstellt, dass diese auch auf lange Sicht hin zugänglich bleiben und Freude bereiten. Hierfür wurde eine neuartige und effektive Methode der Fotoauswahl entwickelt, die innovative Multimedia-Analyseverfahren (inklusive deep learning) mit einem erwartungsorientierten Ansatz kombiniert. Das System lernt dabei die Identifikation wichtiger Fotos in einer Sammlung aus beobachtetem Selektionsverhalten für Fotosammlungen. Um die Nutzbarkeit in realen Szenarien zu erhöhen, benötigt die entwickelte Methode keinen zusätzlichen Aufwand durch den Benutzer, wie etwa die Anreicherung mit textueller Information.

Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.l3s.de/de/projects/forgetit

Kontakt: Dr. Claudia Niederée, niederée@L3S.de

Auf der Cebit 2016 gibt das L3S die neuesten Einblicke in seine grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung. Haben wir Sie auf die Arbeiten unseres Forscherteams neugierig gemacht?

Dann kontaktieren Sie bitte unser Geschäftszimmer unter info@L3S.de; gerne helfen wir Ihnen weiter oder vereinbaren einen Besuchstermin mit Ihnen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der Cebit 2016 in Halle 6 Stand A 18.