
Beim zweiten L3S Entrepreneurship Talk am 30. Januar 2015 stand das Thema Unternehmensgründung durch ausländische Hochschulabsolventen im Mittelpunkt.
Die Geschäftsführerin des L3S, Gabriele Herrmann-Krotz, betonte in ihrer Einführung die Bedeutung der wirtschaftlichen Verwertung von Hochschulforschung durch Ausgründungen. Angesichts der großen Zahl ausländischer Absolventen und Wissenschaftler am L3S richtete sich der Talk daher besonders auch an diese Zielgruppe, um für das Thema Gründung zu sensibilisieren.
Susanne Oetzmann, Projektleiterin Entrepreneurship am L3S, stellte in ihrem Vortrag zunächst das neue Angebot startup@l3s vor. Damit unterstützt das L3S Gründungsinteressierte unter anderem durch Workshops und Beratung bei der Erarbeitung einer Geschäftsidee. Anschließend ging sie auf formale Voraussetzungen der Selbständigkeit und die aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen für ausländische Studierende und Absolventen ein. Die Bundesregierung hatte 2012 die Unternehmensgründung durch ausländische Wissenschaftler erleichtert.
Damit es nicht bei der Theorie blieb, hatte das L3S den chinesischen Unternehmensgründer Lei Wang eingeladen. Lei Wang hatte an der TU Braunschweig ein Masterstudium in Biochemie abgeschlossen, bevor er in Braunschweig die Greens Germany GmbH gründete. Beim Entrepreneurship Talk schilderte er seine Motivation und seine Gründungserfahrung.
Der Umgang mit Bakterien war ihm irgendwann zu langweilig geworden. Lei Wang wollte nach dem Studium lieber mit Menschen zu tun haben. Also wurde aus dem Biochemiker ein Unternehmer. Lei Wang hatte in Deutschland eine Marktlücke entdeckt: Hochwertigen grünen Tee gab es in Beuteln nicht zu kaufen. Da er aus einer der besten Teeanbaugebiete in China stammt, entschied er sich diesen Tee nach Deutschland zu importieren und zu vermarkten. Er nutzte seine guten Kontakte nach China und baute in Deutschland ein erfolgreiches Handelsunternehmen auf: Sein Tee schaffte es in die Regale deutscher Supermärkte.
Obwohl er auf finanzielle Sicherheit und Freizeit verzichtet hat, überwiegen für Lei Wang die Vorzüge der Selbständigkeit: die Umsetzung der eigenen Ideen und damit verbunden der Spaß an der Arbeit. Dazu brauche es vor allem Mut, Durchhaltevermögen, Optimismus und Kommunikationsfreude.
Bei den rund 30 Zuhörern, die meisten davon ausländische Studierende und Doktoranden, stießen die Vorträge aus großes Interesse, sodass eine angeregte Fragerunde folgte.
Der nächste Entrepreneurship Talk findet am Freitag, 24. April 2015, um 14.00 Uhr zum Thema "Unternehmensgründung mit Patenten und anderen Schutzrechten" statt.
Kontakt:
Susanne Oetzmann