Direkt zum Inhalt
Date
2014-04-26

Das EU-geförderte Projekt „EveryAware“ hatte sich zum Ziel gesetzt, die Umweltwahrnehmung und das Umweltbewusstseinzu schärfen und somit das Verhalten der Mensch zu verändern. Hierzu wurde eine neue Plattform entwickelt, die Sensortechnologien, Netzanwendungen und Datenverarbeitungswerkzeuge integriert. Sie ermöglicht es Bürgern, mit Hilfe ihrer Smartphones die Umweltbedingungen (Luft- und Lärmverschmutzung) ihrer persönlichen Umgebung zu erfassen und zentral auf einem Server zu sammeln. In EveryAware wurden Methoden für Echtzeit-Analysen von Sensordaten und von subjektiven Meinungen entwickelt, die es erlauben, den Bürgern direktes Feedback zu geben. In dem Projekt wurden darüber hinaus sowohl empirisch als auch theoretisch die Prozesse der Meinungsbildung und –dynamik und ihr Einfluss auf Verhaltensänderungen untersucht. Auch der Präsident des Niedersächsischen Landtages, Bernd Busemann, die niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Gabriele Heinen-Kljajic, sowie die niedersächsische Staatssekretärin Andrea Hoops überzeugten sich mit großem Interesse und ließen sich von den Forschungsbeiträgen des L3S auf der diesjährigen Cebit begeistern. Darüber hinaus konnten – vermittelt durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und dem Deutsch Russischen Zentrum für Technologietransfer (DRZT) – zukunftsweisende Kontakte zu der Ural Federal University in Jekaterinburg in Russland angestoßen werden.
Mehr zu dem Projekt EveryAware finden Sie unter: http://www.everyaware.eu/
Im Namen des Teams bedankt sich das L3S bei allen Besuchern und Förderern für ihr großes Interesse an den unseren Forschungsarbeiten!