
Rund 50 Mitglieder der Wirtschaftsjunioren ( www.hannover.wjd.de ) aus dem Raum Hannover besuchten am 27. Februar 2014 das L3S, um das Forschungszentrum sowie das dort beheimatete Start-Up Happenizer kennen zu lernen.
Happenizer ( www.happenizer.net ) entwickelt am L3S ein innovatives Tool für die Freizeitgestaltung, das dazu beitragen soll Menschen verstärkt bei Freizeitaktivitäten jenseits der virtuellen Welten zu verknüpfen.
Die Geschäftsidee samt Prototyp des am Vortag mit einem Sonderpreis im Rahmen von StartUp Impuls ausgezeichneten jungen Unternehmens stieß auf Begeisterung und viele Teilnehmer kündigten sich als zukünftige Nutzer an.
Im Anschluss an die Unternehmenspräsentation entwickelte sich eine reger Austausch über das Gründungsprojekt sowie die Start-Up-Unterstützung am L3S. Nachdem zuvor bereits das ebenfalls mit dem EXIST-Gründerstipendium geförderte Start-Up Tutanota ( www.tutanota.de ) am L3S gefördert wurde, findet die Gründungstradition mit Happenizer erfolgreich seine Fortsetzung.
Die Jungunternehmer hoben die hervorragende fachliche sowie administrative Unterstützung am L3S hervor. Zudem sei der Vertrauensvorschuss potentieller Partner aufgrund der exzellenten Reputation des L3S als ein wichtiger Erfolgsfaktor zu nennen.
Kurz nach dem Besuch der Wirtschaftsjunioren hatte Happenizer zwei weitere erfolgreiche Auftritte: Auf Einladung der NBank und der Deutschen Messe AG präsentierte das Team auf der CeBIT im Rahmen von NCapital Matching und war tags drauf zur Vorstellung seines Konzepts nach Köln zum Generali Deutschland Zukunftsfonds geladen.
Die im Rahmen der Veranstaltung am L3S geknüpfte Verbindung zu den Wirtschaftsjunioren bietet eine fruchtbare Grundlage für einen noch intensiveren Austausch zwischen der Wissenschaft und unternehmerischem Know-how, von dem beide Seiten profitieren.