![]() |
Leibniz-Uni: Fünf Professuren stärken Digitalisierungskompetenz Die Leibniz Universität Hannover ist im Programm „Digitalisierungsprofessuren für Niedersachsen“ fünffach erfolgreich! |
![]() |
Web-Zukünfte: L3S-Mitglied Prof. Eirini Ntoutsi gehört zum Autorenteam des Manifestes 2020 für die Web-Wissenschaft Die Menschen haben das Web geschaffen, und das Web hat die Welt verändert. Mehr als vier Milliarden Menschen nutzen es in allen Lebensbereichen. |
![]() |
Sportlicher Erfolg dank KI? Das L3S ist an einem BMBF-Projekt zur Erfassung, Analyse und Weiterverarbeitung von Sportdaten beteiligt. Das Forschungszentrum L3S und das Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik der Deutschen Sporthochschule Köln werden Sportdaten mit künstlicher Intelligenz analysier |
![]() |
Wettbewerb: L3S fördert die COVID-19 Retweet Prediction Challenge Wie verbreiten sich Tweets zu COVID-19? Die COVID-19 Retweet Prediction Challenge soll dazu mögliche Anworten liefern. |
![]() |
Offene Zoom-Konferenz mit L3S-Beteiligung am 19. Juni: Kasko, Krankenversorgung & Kunst: KI im Einsatz Im Rahmen des bundesweiten Digitaltags (https://digitaltag.eu/) am Freitag, 19. |
![]() |
Neues DFG-Projekt: Maschinelles Lernen für die adaptive Prozessplanung beim Fräsen In der Industrie werden die Produktgestaltung und die anschließende Prozessplanung immer komplexer. |
![]() |
Kunst und KI: Prof. Rosenhahn ist Jurymitglied im Förderprogramm LINK-Masters Mit dem Förderprogramm LINK – Künstliche Intelligenz in Kunst und Kultur erkundet die Stiftung Niedersachsen seit Anfang 2019 die Schnittmenge zwischen Kultur und Künstlicher Intelligenz ( |
![]() |
Doppelte Würdigung für Prof. Dr. Wolfgang Nejdl Der Direktor des L3S, Prof. Dr. |
![]() |
Internationales Leibniz-Zukunftslabor Künstliche Intelligenz nimmt Arbeit auf
|
![]() |
Prof. Katja Markert forscht ab Mai im Leibniz-Zukunftslabor für Künstliche Intelligenz
|